Debian GIS Project
Summary
GPS
GPS-zugehörige Programme

Satz an Debian-Paketen, die sich mit GPS-Geräten und -Daten beschäftigen.

Description

For a better overview of the project's availability as a Debian package, each head row has a color code according to this scheme:

If you discover a project which looks like a good candidate for Debian GIS to you, or if you have prepared an unofficial Debian package, please do not hesitate to send a description of that project to the Debian GIS mailing list

Links to other tasks

Debian GIS GPS packages

Official Debian packages with high relevance

foxtrotgps
GTK+-Anwendung für Navigation und GPS
Maintainer: Paul Wise
Versions of package foxtrotgps
ReleaseVersionArchitectures
bullseye1.2.2+bzr331-1~deb11u1amd64,arm64,armhf,i386
bookworm1.2.2+bzr331-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
Debtags of package foxtrotgps:
fieldgeography
hardwaregps
interfacex11
roleprogram
scopeutility
systemembedded, laptop, mobile
uitoolkitgtk
useviewing
x11application
Popcon: 25 users (1 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free

foxtrotGPS ist eine Navigations- und GPS-Anwendung. Standardmäßig verwendet sie Karten von OpenStreetMap. Zu den verfügbaren Funktionen gehören Herunterladen und Anzeigen von Karten mittels Kachelgrafiken, Aufnehmen von GPS-Tracks, automatische Zentrierung von Karten, Speicherung von Sehenswürdigkeiten, Geocodierung von Fotos, Setzen von Wegpunkten, Überwachung des Pulses via Bluetooth, Planung von Reiserouten und die Suche nach Reiserouten mit externen Internetdiensten auf Basis von OpenStreetMap.

gpsbabel
Umwandlung von GPS-Dateien plus Transfer zum/vom GPS-Gerät
Versions of package gpsbabel
ReleaseVersionArchitectures
forky1.10.0+ds-2amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm1.8.0+ds-5amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
bullseye1.7.0+ds-7amd64,arm64,armhf,i386
sid1.10.0+ds-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
trixie1.10.0+ds-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package gpsbabel:
fieldaviation, geography
interfacecommandline
roleprogram
scopeutility
useconverting
works-with-formatxml:gpx
Popcon: 223 users (198 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

GPSBabel konvertiert Wegpunkte, aufgezeichnete Wege und Routen von einem Format in ein anderes. Es ist egal, ob das Format ein gebräuchliches Kartierungsformat wie Delorme, Streets und Trips ist oder gar seriell zu oder von einem GPS-Gerät wie denen von Garmin und Magellan übertragene Daten.

GPSBabel unterstützt Dutzende von Datenformaten und wird von Nutzen sein für Aufgaben wie Geocaching (http://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching), Kartierung und die mit der Übertragung von einem GPS-Gerät auf ein anderes verbundene Konvertierung. Zu den interessanteren unterstützten Formaten gehören mehrere GPS-Geräte (seriell verbunden), diverse Kartierungsprogramme für PDAs und verschiedene Datenformate für Geocaching.

Neben anderen unterstützt GPSBabel die folgenden Formate:

CSV, Custom CSV DNA, EasyGPS Binary, Fugawi, Garmin serial, Geocaching.com loc, GPSDrive, GPX, Holux, IGC, Magellan serial, Magellan SD, Mapopolis.Com Mapconverter, Mapsource, Maptech, Microsoft Streets and Trips, NIMA/GNIS Geographic Names, NMEA sentences, OziExplorer, durch Tabulatoren getrennte Daten (tab-separated data), Topo von National Geographic, xcsv

gpsd
Globales Positionierungssystem (GPS) - Daemon
Maintainer: Boian Bonev
Versions of package gpsd
ReleaseVersionArchitectures
sid3.25-5amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
forky3.25-5amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
trixie3.25-5amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm3.22-4.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
bullseye3.22-4amd64,arm64,armhf,i386
upstream3.26.1
Debtags of package gpsd:
fieldgeography
hardwaregps
interfacedaemon
networkserver, service
roleprogram
Popcon: 1405 users (98 upd.)*
Newer upstream!
License: DFSG free
Git

Der Service-Daemon gpsd kann ein oder mehrere an einen Computer angeschlossene GPS-Geräte überwachen. Er stellt dabei alle Daten über Ort und Bewegungen der Sensoren für die Abfrage auf TCP-Port 2947 zur Verfügung.

Mit gpsd können mehrere GPS-Clientprogramme gemeinsam ohne Datenverlust auf Geräte zugreifen. Außerdem antwortet gpsd auf Abfragen in einem Format, das wesentlich einfacher auszuwerten ist als die verschiedenen von GPS-Geräten verwendeten Standards.

Dieses Paket umfasst auch die gängigen Werkzeuge ubxtool und gpsctl für die Gerätekonfiguration der lokalen Hardware sowie ntpshmmon zum Überprüfen der generierten Referenzoszillator-Daten.

gpsd-clients
Globales Positionierungssystem (GPS) - Clients
Maintainer: Boian Bonev
Versions of package gpsd-clients
ReleaseVersionArchitectures
bullseye3.22-4amd64,arm64,armhf,i386
trixie3.25-5amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid3.25-5amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm3.22-4.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
forky3.25-5amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
upstream3.26.1
Debtags of package gpsd-clients:
fieldgeography
interfacex11
networkclient
roleprogram
uitoolkitathena, ncurses
useviewing
x11application
Popcon: 61 users (42 upd.)*
Newer upstream!
License: DFSG free
Git

Der Service-Daemon gpsd kann ein oder mehrere an einen Computer angeschlossene GPS-Geräte überwachen. Er stellt dabei alle Daten über Ort und Bewegungen der Sensoren für die Abfrage auf TCP-Port 2947 zur Verfügung.

Dieses Paket enthält hilfreiche Werkzeuge und Beispiel-Clients zum Überwachen, Testen und Simulieren von gpsd sowie zum Erstellen von Latenzprofilen und Gerätekonfigurationen für gpsd.

gpsman
Grafisches Verwaltungsprogramm für GPS-Daten
Versions of package gpsman
ReleaseVersionArchitectures
bullseye6.4.4.2-4all
forky6.4.4.2-9all
bookworm6.4.4.2-4all
trixie6.4.4.2-9all
sid6.4.4.2-9all
Debtags of package gpsman:
fieldgeography
interfacex11
networkclient
roleprogram
uitoolkittk
useorganizing
works-withimage, image:vector
x11application
Popcon: 19 users (14 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Der »GPS Manager« (GPSMan) ist ein grafisches Verwaltungsprogramm für GPS-Daten. Er ermöglicht deren Vorbereitung, Prüfung und Bearbeitung in einer ansprechenden Umgebung. GPSMan unterstützt die Verbindung und Echtzeit-Protokollierung mit sowohl Garmin- als auch Lowrance-Empfängern und akzeptiert Echtzeit-Protokollierungsinformationen im NMEA-0183-Format von jedem GPS-Empfänger.

Screenshots of package gpsman
gpstrans
communicate via serial port with a Garmin GPS receiver
Versions of package gpstrans
ReleaseVersionArchitectures
sid0.41-12amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm0.41-7amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie0.41-11amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
forky0.41-12amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bullseye0.41-7amd64,arm64,armhf,i386
Debtags of package gpstrans:
fieldgeography
interfacecommandline
networkclient
roleprogram
usedownloading
works-withimage, image:vector
Popcon: 20 users (20 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

GPStrans allows a user with a Garmin GPS receiver to upload and download waypoints, routes, almanac (satellite orbit elements), and track routes.

marble
Globus- und Karten-Widget
Versions of package marble
ReleaseVersionArchitectures
bullseye20.12.3-1amd64,arm64,armhf,i386
bookworm22.12.3-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie25.04.0-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
forky25.08.1-2amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid25.08.1-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
upstream25.08.2
Debtags of package marble:
fieldgeography
interfacex11
roleprogram
sciencevisualisation
uitoolkitqt
useanalysing, learning, measuring, routing, viewing
works-with-formatxml:gpx
x11application
Popcon: 252 users (314 upd.)*
Newer upstream!
License: DFSG free
Git

Marble ist ein allgemeines Widget und Rahmenwerk für KDE-Anwendungen, um geografische Karten anzuzeigen. Das Widget Marble zeigt die Erde als eine Kugel an, benötigt jedoch keine Hardwarebeschleunigung. Ein minimaler Satz von geografischen Daten ist enthalten, damit es auch ohne Internetverbindung verwendet werden kann.

Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls.

mtkbabel
Tool for managing i-Blue 747 and compatible GPS data loggers
Versions of package mtkbabel
ReleaseVersionArchitectures
bookworm0.8.3.1-1.2all
trixie0.8.4-0.3all
bullseye0.8.3.1-1.2all
forky0.8.4-0.3all
sid0.8.4-0.3all
Debtags of package mtkbabel:
fieldaviation, geography
hardwaregps
interfacecommandline
roleprogram
scopeutility
useconverting
works-with-formatxml:gpx
Popcon: 69 users (1 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

MTKBabel is a command line program to operate the i-Blue 747 GPS data logger. It should work also with other GPS devices based on the MediaTek MTK chipset. For instance the Holux M-241 GPS data logger, the Holux M-1200E, as well as the 747 A+ GPS Trip Recorder, are also known to work.

The main features are:

  • Command line interface
  • Save data log in GPX and raw binary format
  • If required retrieve all the data, also the old one being overlapped
  • Change logging criteria: time, distance, speed
  • Change log format
  • START/STOP logging
  • Set OVERLAP or STOP method on memory full
  • Erase the internal memory
Screenshots of package mtkbabel
navit
Navigationssystem für Kraftfahrzeuge mit Routenplaner
Maintainer: Gilles Filippini
Versions of package navit
ReleaseVersionArchitectures
bullseye0.5.5+dfsg.1-2amd64,arm64,armhf,i386
bookworm0.5.6+dfsg.1-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie0.5.6+dfsg.1-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid0.5.6+dfsg.1-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package navit:
fieldgeography
hardwaregps
interfacex11
roleprogram
usesearching, viewing
x11application
Popcon: 24 users (16 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Navit ist ein Navigationssystem mit Routenplaner für Kraftfahrzeuge.

Durch seinen modularen Aufbau kann es verschiedene Vektorkartenformate anzeigen und zur Routenplanung verwenden. Es kann sogar mehrere Karten gleichzeitig nutzen.

Die GTK+- und SDL-Oberflächen sind zum Gebrauch mit Touchscreens gut geeignet. Besondere Orte (»Points of Interest«) werden auf der Karte markiert.

Die aktuelle Position des Fahrzeugs wird entweder mit gpsd oder direkt mit NMEA-GPS-Empfängern bestimmt.

Die Routenplanungs-Engine berechnet nicht nur den optimalen Weg zu Ihrem Ziel, sondern gibt auch Anweisungen zum Abbiegen und spricht sogar mithilfe von speech-dispatcher zu Ihnen.

Das Debian-Paket für navit enthält keine Karte. Für eine Auflistung, wo Sie Karten finden können, sehen Sie unter http://wiki.navit-project.org/index.php/Main_Page#Maps.

navit-gui-gtk
Navigationssystem für Kraftfahrzeuge mit Routenplaner - grafische GTK+-Oberfläche
Maintainer: Gilles Filippini
Versions of package navit-gui-gtk
ReleaseVersionArchitectures
sid0.5.6+dfsg.1-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bullseye0.5.5+dfsg.1-2amd64,arm64,armhf,i386
bookworm0.5.6+dfsg.1-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie0.5.6+dfsg.1-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package navit-gui-gtk:
fieldgeography
roleplugin, shared-lib
uitoolkitgtk
Popcon: 10 users (10 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Navit ist ein Navigationssystem mit Routenplaner für Kraftfahrzeuge.

Durch seinen modularen Aufbau kann es verschiedene Vektorkartenformate anzeigen und zur Routenplanung verwenden. Es kann sogar mehrere Karten gleichzeitig nutzen.

Die GTK+- und SDL-Oberflächen sind zum Gebrauch mit Touchscreens gut geeignet. Besondere Orte (»Points of Interest«) werden auf der Karte markiert.

Die aktuelle Position des Fahrzeugs wird entweder mit gpsd oder direkt mit NMEA-GPS-Empfängern bestimmt.

Die Routenplanungs-Engine berechnet nicht nur den optimalen Weg zu Ihrem Ziel, sondern gibt auch Anweisungen zum Abbiegen und spricht sogar mithilfe von speech-dispatcher zu Ihnen.

Dieses Paket enthält das GTK+-GUI-Plugin.

Screenshots of package navit-gui-gtk
qmapshack
GPS-Kartierung (GeoTiff und Vektor) und GPSr-Verwaltung
Versions of package qmapshack
ReleaseVersionArchitectures
sid1.18.0-1amd64,arm64,armhf,i386
forky1.18.0-1amd64,arm64,armhf,i386
trixie-backports1.18.0-1~bpo13+1amd64,arm64,armhf,i386
trixie1.17.1-1amd64,arm64,armhf,i386
bookworm-backports1.17.1-1~bpo12+1amd64,arm64,armhf,i386,mips64el,mipsel
bookworm1.16.1-2amd64,arm64,armhf,i386,mips64el,mipsel
bullseye1.15.2-1amd64,arm64,armhf,i386
Popcon: 90 users (35 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Dieses Paket bietet ein vielseitiges Werkzeug für GPS-Karten im GeoTiff-Format sowie für das Garmin-Vektorkartenformat img. Sie können Ihre GPX-Tracks auch anzeigen und bearbeiten. QMapShack ist der Nachfolger von QLandkarteGT.

Hauptmerkmale:

  • Verwendung mehrerer Arbeitsbereiche
  • Verwendung mehrerer Karten in einem Arbeitsbereich
  • projektorientierte Datenbehandlung
Screenshots of package qmapshack

Official Debian packages with lower relevance

gpscorrelate
Füllt die EXIF-Felder von Digitalfotos mit GPS-Daten (Befehlszeilenwerkzeug)
Versions of package gpscorrelate
ReleaseVersionArchitectures
forky2.3-0.1amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm2.0-3amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
bullseye2.0-2amd64,arm64,armhf,i386
sid2.3-0.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
trixie2.3-0.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package gpscorrelate:
fieldgeography
hardwarecamera
interfacecommandline
roleprogram
useorganizing
works-withimage, image:raster
works-with-formatjpg, xml:gpx
Popcon: 17 users (3 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Gpscorrelate füllt EXIF (Exchangeable Image File Format)-Felder von Digitalfotos, die im Zusammenhang mit GPS (Global Positioning System)-Informationen (z.B. gpslatitude, gpslongitude, gpsaltitude, ...) stehen. Das Füllen dieser Felder wird als »Korrelation« bezeichnet.

Eingaben des Korrelationsprozesses sind ein Satz von JPEG-Bildern und im GPX (GPS Exchange Format)-Format kodierten GPS-Daten.

Wenn GPS-Daten für den Zeitpunkt der Aufnahme verfügbar sind (mit einer Toleranz von 1 Sekunde), werden die GPS-Daten unverändert in den EXIF-Feldern gespeichert. Andernfalls können die GPS-Daten, welche zeitlich vor und nach der Aufnahme liegen, linear interpoliert werden.

Sowohl ein Kommandozeilenwerkzeug (Paket gpscorrelate) als auch eine grafische Oberfläche auf Basis von GTK+ (Paket gpscorrelate-gui) stehen zur Verfügung.

Dieses Paket enthält das Befehlszeilenwerkzeug und die Dokumentation im HTML-Format.

gpscorrelate-gui
Ergänzt EXIF-Felder von Digitalfotos mit GPS-Daten (GUI)
Versions of package gpscorrelate-gui
ReleaseVersionArchitectures
bookworm2.0-3amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
forky2.3-0.1amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
trixie2.3-0.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid2.3-0.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bullseye2.0-2amd64,arm64,armhf,i386
Debtags of package gpscorrelate-gui:
fieldgeography
hardwarecamera
interfacex11
roleprogram
uitoolkitgtk
useorganizing
works-withimage, image:raster
works-with-formatjpg
x11application
Popcon: 18 users (7 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Gpscorrelate füllt EXIF (Exchangeable Image File Format)-Felder von Digitalfotos, die im Zusammenhang mit GPS (Global Positioning System)-Informationen (z.B. gpslatitude, gpslongitude, gpsaltitude, ...) stehen. Das Füllen dieser Felder wird als »Korrelation« bezeichnet.

Eingaben des Korrelationsprozesses sind ein Satz von JPEG-Bildern und im GPX (GPS Exchange Format)-Format kodierten GPS-Daten.

Wenn GPS-Daten für den Zeitpunkt der Aufnahme verfügbar sind (mit einer Toleranz von einer Sekunde), werden die GPS-Daten unverändert in den EXIF-Feldern gespeichert. Andernfalls können die GPS-Daten, welche zeitlich vor und nach der Aufnahme liegen, linear interpoliert werden.

Sowohl ein Befehlszeilenwerkzeug (Paket gpscorrelate) als auch eine grafische Oberfläche auf Basis von GTK+ (Paket gpscorrelate-gui) stehen zur Verfügung.

Dieses Paket verwendet die grafische Benutzeroberfläche GTK+ als Basis.

navit-graphics-gtk-drawing-area
Navigationssystem für Kraftfahrzeuge mit Routenplaner - GTK+-Grafikerweiterung
Maintainer: Gilles Filippini
Versions of package navit-graphics-gtk-drawing-area
ReleaseVersionArchitectures
bullseye0.5.5+dfsg.1-2amd64,arm64,armhf,i386
bookworm0.5.6+dfsg.1-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie0.5.6+dfsg.1-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid0.5.6+dfsg.1-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package navit-graphics-gtk-drawing-area:
roleplugin, shared-lib
uitoolkitgtk
Popcon: 23 users (17 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Navit ist ein Navigationssystem mit Routenplaner für Kraftfahrzeuge.

Durch seinen modularen Aufbau kann es verschiedene Vektorkartenformate anzeigen und zur Routenplanung verwenden. Es kann sogar mehrere Karten gleichzeitig nutzen.

Die GTK+- und SDL-Oberflächen sind zum Gebrauch mit Touchscreens gut geeignet. Besondere Orte (»Points of Interest«) werden auf der Karte markiert.

Die aktuelle Position des Fahrzeugs wird entweder mit gpsd oder direkt mit NMEA-GPS-Empfängern bestimmt.

Die Routenplanungs-Engine berechnet nicht nur den optimalen Weg zu Ihrem Ziel, sondern gibt auch Anweisungen zum Abbiegen und spricht sogar mithilfe von speech-dispatcher zu Ihnen.

Dieses Paket enthält die Grafikerweiterung gtk-drawing-area zur Nutzung mit Grafik-Plugins, die mit GTK+ umgehen können.

Screenshots of package navit-graphics-gtk-drawing-area
viking
Programm zur Bearbeitung, Analyse und Anzeige von GPS-Daten
Maintainer: be my guest (Paul Gevers)
Versions of package viking
ReleaseVersionArchitectures
bullseye1.8-4amd64,arm64,armhf,i386
bookworm1.10-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie1.10-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid1.10-4mips64el
forky1.10+git20250612.b98e55e-2amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid1.10+git20250612.b98e55e-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package viking:
fieldgeography
hardwaregps
interfacex11
roleprogram
uitoolkitgtk
useanalysing, downloading, editing, learning, organizing
works-with-formatxml:gpx
x11application
Popcon: 103 users (66 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Viking soll einfach nutzbar sein und gleichzeitig effizient bei der Ausführung vieler GPS-bezogener Aufgaben sein. Das Programm organisiert die GPS-Daten, Karten und weitere räumliche Daten wie Koordinatenlinien in einem System hierarchischer Ebenen.

Einige der Einsatzmöglichkeiten von Viking sind:

  • Wegpunkte und Routen auf/von GPS-Geräte(n) laden.
  • GPS-Positionsbestimmung und Wegprotokoll in Echtzeit.
  • Import und Export von Dateien im GPS Exchange Format (gpx).
  • Vorbereitung von Routen und Wegpunkten mit Karten von Diensten wie OpenStreetMap und Terraserver. Sie müssen nur die Daten vor Antritt Ihrer Reise auf Ihr GPS-Gerät laden; die Karten zusammen mit den Routen und Wegpunkten können auch ausgedruckt und während Ihrer Reise verwendet werden.
  • Nach Ausflügen können die Wegstrecken und Wegpunkte von dem GPS-Gerät geladen, gespeichert, bearbeitet und bei künftigen Ausflügen wieder genutzt werden.
  • Analyse von Wanderungen und Touren mit dem Geländewagen. Sie verstehen, wo Sie waren und wie weit Sie wovon entfernt waren.
  • Notieren von Wegpunkten und Routen, mit denen Sie einfach zu einem Ort kommen, an dem Sie noch nicht waren oder für den Sie keine GPS-Daten haben, aber Terraserver-Karten verfügbar sind.
  • Erstellung von Karten mit Koordinatenlinien.
  • Analyse der Geschwindigkeiten an verschiedenen Orten und (nachträgliches) Hinzufügen von Wegpunkten, an denen Sie langsamer wurden oder hielten, die Sie zu markieren vergessen hatten.

Packaging has started and developers might try the packaging code in VCS

gpx2shp
convert GPS or GPX file to ESRI Shape file
Versions of package gpx2shp
ReleaseVersionArchitectures
VCS0.71.0-8all
Versions and Archs
License: GPL-2+
Debian package not available
Git
Version: 0.71.0-8

Convert GPS or GPX file to ESRI/Shape file. Include the tools gps2shp and gpx2shp. These are very useful when using collected GPS points with existing GIS tools like qgis and GRASS.

qlandkartegt
GPS mapping (GeoTiff and vector) and GPSr management
Versions of package qlandkartegt
ReleaseVersionArchitectures
VCS1.8.1+ds-9all
Versions and Archs
License: GPL-3+
Debian package not available
Git
Version: 1.8.1+ds-9

This package provides a versatile tool for GPS maps in GeoTiff format as well as Garmin's img vector map format. QLandkarteGT is the successor of QLandkarte. Among various improvements (e.g. 2D/3D map rendering and reduced resource demands) the major difference is its device-independent architecture.

Additionally, QLandkarteGT serves as a frontend to the GDAL tools, to make georeferencing of scanned maps feasible for users. In contrast to similar tools (e.g. QGis) its straightforward interface is especially suited for non-scientific users.

*Popularitycontest results: number of people who use this package regularly (number of people who upgraded this package recently) out of 268365