Debian Edu Project
Summary
Geography
Debian Edu - Geographie-Anwendungen

Dieses Metapaket hängt von verschiedenen Anwendungen ab, die zur Wissensvermittlung im Gebiet Geographie genutzt werden können.

Description

For a better overview of the project's availability as a Debian package, each head row has a color code according to this scheme:

If you discover a project which looks like a good candidate for Debian Edu to you, or if you have prepared an unofficial Debian package, please do not hesitate to send a description of that project to the Debian Edu mailing list

Links to other tasks

Debian Edu Geography packages

Official Debian packages with high relevance

education-menus
Debian Edu - Reorganisation von Menüs
Versions of package education-menus
ReleaseVersionArchitectures
bullseye2.11.37all
sid2.13.4all
sid2.13.3all
forky2.13.3all
trixie2.13.3all
bookworm2.12.15all
Popcon: 0 users (0 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Ein Paket zur Reorganisation von Menüzweigen, um eine für Schüler und Lehrer einfach verwendbare Struktur einzurichten.

kgeography
Geographie-Lernhilfe unter KDE
Versions of package kgeography
ReleaseVersionArchitectures
sid25.04.0-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm22.12.3-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie25.04.0-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
forky25.04.0-1amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bullseye20.12.0-1amd64,arm64,armhf,i386
upstream25.08.1
Debtags of package kgeography:
fieldgeography
interfacex11
roleprogram
suitekde
uitoolkitqt
uselearning
x11application
Popcon: 154 users (235 upd.)*
Newer upstream!
License: DFSG free
Git

KGeography ist ein Hilfsmittel, um etwas über die Geographie der Welt zu lernen. Sie können es verwenden, um eine Karte zu erkunden, Informationen über Regionen und Funktionen anzuzeigen, Quizspiele zu spielen und Ihr Geographiewissen zu überprüfen.

Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls.

marble
Globus- und Karten-Widget
Versions of package marble
ReleaseVersionArchitectures
sid25.04.0-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bullseye20.12.3-1amd64,arm64,armhf,i386
bookworm22.12.3-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
trixie25.04.0-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
forky25.04.0-1amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
upstream25.08.1
Debtags of package marble:
fieldgeography
interfacex11
roleprogram
sciencevisualisation
uitoolkitqt
useanalysing, learning, measuring, routing, viewing
works-with-formatxml:gpx
x11application
Popcon: 251 users (297 upd.)*
Newer upstream!
License: DFSG free
Git

Marble ist ein allgemeines Widget und Rahmenwerk für KDE-Anwendungen, um geografische Karten anzuzeigen. Das Widget Marble zeigt die Erde als eine Kugel an, benötigt jedoch keine Hardwarebeschleunigung. Ein minimaler Satz von geografischen Daten ist enthalten, damit es auch ohne Internetverbindung verwendet werden kann.

Dieses Paket ist Teil des KDE-Bildungsmoduls.

Official Debian packages with lower relevance

gmt
Generic Mapping Tools
Versions of package gmt
ReleaseVersionArchitectures
bookworm6.4.0+dfsg-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
sid6.6.0+dfsg-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
forky6.6.0+dfsg-1amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
trixie6.5.0+dfsg-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bullseye6.1.1+dfsg-1amd64,arm64,armhf,i386
Debtags of package gmt:
fieldgeography, meteorology
interfacecommandline
roleprogram
scopeutility
useediting
works-withimage:vector, text
works-with-formatpostscript
Popcon: 30 users (32 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

GMT ist eine Sammlung von Werkzeugen, die dem Benutzer die Manipulation zwei- und dreidimensionaler Datensätze (einschließlich Filterung, Quantifizierung von Trends, Klassierung/Vergröberung auf ein Raster, Projektion, usw.) ermöglichen. Sie erzeugen Illustrationen von einfachen xy-Flächen über Höhenlinien bis hin zu künstlich beleuchteten Oberflächen und perspektivischen 3-D-Ansichten in schwarz-weiss, Grautönen, Schraffurmustern und 24-Bit-Farben. Die Ausgabe erfolgt im EPS(Encapsulated PostScript)-Format.

GMT unterstützt viele gebräuchliche Kartenprojektionen plus lineare, logarithmische und exponentielle Skalierung, und kommt mit Unterstützungsdaten, wie z.B. Küsten, Flüsse und politische Grenzen.

Please cite: Paul Wessel, Walter H. F. Smith, Remco Scharroo, Joaquim F. Luis and Florian Wobbe: Generic Mapping Tools: Improved version released. (eprint) Eos Transactions, American Geophysical Union 94(45):409-410 (2013)
gpscorrelate
Füllt die EXIF-Felder von Digitalfotos mit GPS-Daten (Befehlszeilenwerkzeug)
Versions of package gpscorrelate
ReleaseVersionArchitectures
bullseye2.0-2amd64,arm64,armhf,i386
trixie2.3-0.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
forky2.3-0.1amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid2.3-0.1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm2.0-3amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
Debtags of package gpscorrelate:
fieldgeography
hardwarecamera
interfacecommandline
roleprogram
useorganizing
works-withimage, image:raster
works-with-formatjpg, xml:gpx
Popcon: 17 users (21 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Gpscorrelate füllt EXIF (Exchangeable Image File Format)-Felder von Digitalfotos, die im Zusammenhang mit GPS (Global Positioning System)-Informationen (z.B. gpslatitude, gpslongitude, gpsaltitude, ...) stehen. Das Füllen dieser Felder wird als »Korrelation« bezeichnet.

Eingaben des Korrelationsprozesses sind ein Satz von JPEG-Bildern und im GPX (GPS Exchange Format)-Format kodierten GPS-Daten.

Wenn GPS-Daten für den Zeitpunkt der Aufnahme verfügbar sind (mit einer Toleranz von 1 Sekunde), werden die GPS-Daten unverändert in den EXIF-Feldern gespeichert. Andernfalls können die GPS-Daten, welche zeitlich vor und nach der Aufnahme liegen, linear interpoliert werden.

Sowohl ein Kommandozeilenwerkzeug (Paket gpscorrelate) als auch eine grafische Oberfläche auf Basis von GTK+ (Paket gpscorrelate-gui) stehen zur Verfügung.

Dieses Paket enthält das Befehlszeilenwerkzeug und die Dokumentation im HTML-Format.

grass
Hilfssystem zur Analyse geografischer Resourcen (GRASS GIS)
Versions of package grass
ReleaseVersionArchitectures
bookworm8.2.1-1all
sid8.4.1-1all
forky8.4.1-1all
trixie8.4.1-1all
bullseye7.8.5-1+deb11u1all
Debtags of package grass:
fieldgeography
interfacecommandline, x11
roleprogram
sciencecalculation, modelling, plotting, visualisation
scopeapplication
uitoolkitmotif, ncurses, tk, wxwidgets
useanalysing, converting, learning, organizing, viewing
works-with3dmodel, db, image, image:raster, image:vector, text
x11application
Popcon: 13 users (2 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Dieses System ist als GRASS (Geographic Resources Analysis Support System) bekannt. Es ist ein geografisches Informationssystem (GIS); genutzt wird es für die Verwaltung und Analyse geographischer Daten, Bildverarbeitung, Erzeugung von Grafiken und Landkarten, räumliche Modellierung und Visualisierung. GRASS wird zur Zeit in akademischen und kommerziellen Einrichtungen rund um die Welt eingesetzt. Auch viele Regierungsstellen und in der Umweltberatung tätige Firmen nutzen es.

Mit der Installation dieses virtuellen Pakets erhalten Sie ein vollständiges GRASS-System.

The package is enhanced by the following packages: e00compr
Screenshots of package grass
mapserver-bin
Hilfsprogramme für MapServer
Versions of package mapserver-bin
ReleaseVersionArchitectures
sid8.4.0-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
bullseye7.6.2-1amd64,arm64,armhf,i386
trixie8.4.0-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm-backports8.4.0-1~bpo12+1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
forky8.4.0-4amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm8.0.0-3amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
Debtags of package mapserver-bin:
fieldgeography
roleprogram
Popcon: 29 users (19 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Dieses Paket enthält Kommandozeilenprogramme für MapServer.

MapServer ist ein CGI-basierendes Rahmenwerk für Internetkartendienste, das die Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) unterstützt. Mit den vorgeschlagenen mapscript-Bibliothekspaketen wird MapScript skriptfähig.

openscenegraph
Dreidimensionaler Szenengraph, Werkzeuge und Beispiele (Binärprogramme)
Versions of package openscenegraph
ReleaseVersionArchitectures
sid3.6.5+dfsg1-9amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
forky3.6.5+dfsg1-9amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
trixie3.6.5+dfsg1-9amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm3.6.5+dfsg1-8amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
bullseye3.6.5+dfsg1-7amd64,arm64,armhf,i386
Debtags of package openscenegraph:
develexamples, lang:c++, library, ui-builder
fieldaviation, geography
hardwareopengl
interface3d
roledevel-lib, program, shared-lib
uitoolkitglut
useviewing
works-with3dmodel
x11application
Popcon: 18 users (22 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Ein portierbarer, leistungsfähiger Grafik-Werkzeugsatz für die Entwicklung von Hochleistungs-Grafikanwendungen wie Flugsimulatoren, Spielen, virtuelle Realität oder wissenschaftliche Visualisierung. Er stellt ein auf OpenGL aufbauendes, objektorientiertes Rahmenwerk bereit, das die Entwickler von der Umsetzung und Optimierung systemnaher Grafikaufrufe befreit. Das Paket enthält viele weitere Dienstprogramme für die schnelle Entwicklung von Grafikanwendungen.

Dieses Paket enthält Werkzeuge und Beispiele (Binärprogramme).

qgis
Geografisches Informationssystem (GIS)
Versions of package qgis
ReleaseVersionArchitectures
bullseye3.10.14+dfsg-1amd64,arm64,armhf,i386
trixie-backports3.40.10+dfsg-1~bpo13+1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
bookworm-backports3.40.6+dfsg-1~bpo12+1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,s390x
bookworm-backports3.34.10+dfsg-1~bpo12+1mips64el
bookworm-backports3.34.7+dfsg-1~bpo12+1mipsel
bookworm3.22.16+dfsg-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x
sid3.40.11+dfsg-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid3.40.10+dfsg-1mips64el
forky3.40.10+dfsg-1amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
trixie3.40.6+dfsg-1amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package qgis:
fieldgeography
interfacex11
roleprogram
scopeapplication, utility
uitoolkitqt
useediting, learning, organizing, viewing
works-withimage, image:raster, image:vector, text
x11application
Popcon: 393 users (435 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Ein geografisches Informationssystem (GIS) verwaltet, analysiert und visualisiert Datenbanken mit geografischen Informationen. Quantum GIS (QGIS) unterstützt die Anzeige und Bearbeitung von Dateien im Shapefile-Format, die Speicherung räumlicher Daten mit PostgreSQL/PostGIS, Projektionen im laufenden Betrieb (»on-the-fly«) und den Entwurf von Karten sowie über eine Erweiterungsschnittstelle eine Reihe weiterer Aufgaben. QGIS kann verschiedene georeferenzierte Raster- und DEM-Formate (Digital Evaluation Model) anzeigen, einschließlich GeoTIFF, Arc/Info ASCII Grid und USGS ASCII DEM.

Screenshots of package qgis
viking
Programm zur Bearbeitung, Analyse und Anzeige von GPS-Daten
Versions of package viking
ReleaseVersionArchitectures
bookworm1.10-2amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x
bullseye1.8-4amd64,arm64,armhf,i386
trixie1.10-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
sid1.10-4amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x
forky1.10-4amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x
Debtags of package viking:
fieldgeography
hardwaregps
interfacex11
roleprogram
uitoolkitgtk
useanalysing, downloading, editing, learning, organizing
works-with-formatxml:gpx
x11application
Popcon: 100 users (64 upd.)*
Versions and Archs
License: DFSG free
Git

Viking soll einfach nutzbar sein und gleichzeitig effizient bei der Ausführung vieler GPS-bezogener Aufgaben sein. Das Programm organisiert die GPS-Daten, Karten und weitere räumliche Daten wie Koordinatenlinien in einem System hierarchischer Ebenen.

Einige der Einsatzmöglichkeiten von Viking sind:

  • Wegpunkte und Routen auf/von GPS-Geräte(n) laden.
  • GPS-Positionsbestimmung und Wegprotokoll in Echtzeit.
  • Import und Export von Dateien im GPS Exchange Format (gpx).
  • Vorbereitung von Routen und Wegpunkten mit Karten von Diensten wie OpenStreetMap und Terraserver. Sie müssen nur die Daten vor Antritt Ihrer Reise auf Ihr GPS-Gerät laden; die Karten zusammen mit den Routen und Wegpunkten können auch ausgedruckt und während Ihrer Reise verwendet werden.
  • Nach Ausflügen können die Wegstrecken und Wegpunkte von dem GPS-Gerät geladen, gespeichert, bearbeitet und bei künftigen Ausflügen wieder genutzt werden.
  • Analyse von Wanderungen und Touren mit dem Geländewagen. Sie verstehen, wo Sie waren und wie weit Sie wovon entfernt waren.
  • Notieren von Wegpunkten und Routen, mit denen Sie einfach zu einem Ort kommen, an dem Sie noch nicht waren oder für den Sie keine GPS-Daten haben, aber Terraserver-Karten verfügbar sind.
  • Erstellung von Karten mit Koordinatenlinien.
  • Analyse der Geschwindigkeiten an verschiedenen Orten und (nachträgliches) Hinzufügen von Wegpunkten, an denen Sie langsamer wurden oder hielten, die Sie zu markieren vergessen hatten.

Packaging has started and developers might try the packaging code in VCS

qlandkartegt
GPS mapping (GeoTiff and vector) and GPSr management
Versions of package qlandkartegt
ReleaseVersionArchitectures
VCS1.8.1+ds-9all
Versions and Archs
License: GPL-3+
Debian package not available
Git
Version: 1.8.1+ds-9

This package provides a versatile tool for GPS maps in GeoTiff format as well as Garmin's img vector map format. QLandkarteGT is the successor of QLandkarte. Among various improvements (e.g. 2D/3D map rendering and reduced resource demands) the major difference is its device-independent architecture.

Additionally, QLandkarteGT serves as a frontend to the GDAL tools, to make georeferencing of scanned maps feasible for users. In contrast to similar tools (e.g. QGis) its straightforward interface is especially suited for non-scientific users.

*Popularitycontest results: number of people who use this package regularly (number of people who upgraded this package recently) out of 267811