Summary
Doudou-base
DoudouLinux is a Debian system cusomized to be easy to use for
children. It provides tens of applications that suit children from 2 to
12 years old (or maybe 102?). For more information please have a look
at its home page http://www.doudoulinux.org/.
This package provides the base package of DoudouLinux.
Debian Jr. might (or might not) provide metapackages fit for the usage
inside DoudouLinux. This is just a test for metapackage layout and does
not yet create a real metapackage.
Description
For a better overview of the project's availability as a Debian package, each head row has a color code according to this scheme:
If you discover a project which looks like a good candidate for Debian Junior
to you, or if you have prepared an unofficial Debian package, please do not hesitate to
send a description of that project to the Debian Junior mailing list
Links to other tasks
|
Debian Junior Doudou-base packages
Official Debian packages with high relevance
Acpi-support-base
Skripte zur Verarbeitung grundlegender ACPI-Ereignisse wie den Startknopf
|
Versions of package acpi-support-base |
Release | Version | Architectures |
buster | 0.142-8 | all |
bullseye | 0.143-5 | all |
trixie | 0.143-5.1 | all |
jessie | 0.142-6 | all |
stretch | 0.142-8 | all |
bookworm | 0.143-5.1 | all |
sid | 0.143-5.1 | all |
|
License: DFSG free
|
Dieses Paket enthält Skripte, um auf verschiedene grundlegende
ACPI-Ereignisse, wie den Startknopf, zu reagieren. Für erweiterte
ACPI-Unterstützung, inklusive Unterstützung für Suspend to Ram und für
verschiedene Fähigkeiten von Laptops, installieren Sie das
Paket »acpi-support«.
|
|
Alsa-base
Pseudopaket zum leichteren Löschen überholter »conffiles«
|
Versions of package alsa-base |
Release | Version | Architectures |
jessie | 1.0.27+1 | all |
Debtags of package alsa-base: |
admin | configuring, hardware, kernel |
role | app-data |
works-with | audio |
|
License: DFSG free
|
Dieses leere Pseudopaket stellt sicher, dass überholte kmod-Dateien aus dem
System entfernt werden. Diese Funktionalität ist jetzt in kmod enthalten.
|
|
Alsa-utils
Dienstprogramme für Konfiguration und Verwendung von ALSA
|
Versions of package alsa-utils |
Release | Version | Architectures |
bookworm | 1.2.8-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 1.2.9-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 1.2.10-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
bullseye | 1.2.4-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 1.1.8-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 1.0.28-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 1.1.3-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package alsa-utils: |
admin | configuring, hardware, kernel |
interface | text-mode |
role | program |
uitoolkit | ncurses |
use | configuring |
works-with | audio |
|
License: DFSG free
|
Dieses Paket stellt die folgenden Werkzeuge bereit:
- alsactl: erweiterte Steuerelemente für ALSA-Audiotreiber
- alsaloop: erstellt Schleifen zwischen PCM-Aufnahme- und
Wiedergabe-Geräten
- alsamixer: Curses-Mischpult
- alsaucm: Verwaltung von ALSA-Anwendungsfällen
- amixer: Kommandozeilen-Mischpult
- amidi: Lesen von und Schreiben zu ALSA-RawMIDI-Ports
- aplay, arecord: MIDI-Wiedergabe und -Aufnahme auf der Kommandozeile
- aplaymidi, arecordmidi: MIDI-Wiedergabe/-Aufnahme auf der
Kommandozeile
- aconnect, aseqnet, aseqdump: MIDI-Ablaufsteuerung auf der
Kommandozeile
- iecset: setzt die IEC958-Statusbits oder gibt sie aus
- speaker-test: erzeugt Testtöne für die Lautsprecher
ALSA ist die Abkürzung von Advanced Linux Sound Architecture.
|
|
Avahi-autoipd
Avahi IPv4LL Daemon zur Netzwerkadresskonfiguration
|
Versions of package avahi-autoipd |
Release | Version | Architectures |
stretch-security | 0.6.32-2+deb9u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386 |
buster | 0.7-4+deb10u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster-security | 0.7-4+deb10u3 | amd64,arm64,armhf,i386 |
bullseye | 0.8-5+deb11u2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 0.8-10 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 0.8-11 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 0.8-11 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
jessie | 0.6.31-5 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 0.6.32-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package avahi-autoipd: |
interface | daemon |
network | configuration |
role | program |
|
License: DFSG free
|
Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die
Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und
Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne
dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel
mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene
Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden.
Dieses Werkzeug implementiert IPv4LL, "Dynamic Configuration of IPv4
Link-Local Addresses" (IETF RFC3927), ein Protokoll für die automatische
Konfiguration der IP-Adresse aus dem Link-Local-Bereich 169.254.0.0/16
ohne auf einen zentralen Server angewiesen zu sein. Es ist hauptsächlich
für den Einsatz in Ad-Hoc-Netzwerken, ohne DHCP-Server, gedacht.
|
|
Avahi-discover
Benutzerschnittstelle zur Diensteerkennung für avahi
|
Versions of package avahi-discover |
Release | Version | Architectures |
sid | 0.8-11 | all |
buster | 0.7-4+deb10u1 | all |
jessie | 0.6.31-5 | all |
stretch | 0.6.32-2 | all |
stretch-security | 0.6.32-2+deb9u1 | all |
trixie | 0.8-11 | all |
bookworm | 0.8-10 | all |
bullseye | 0.8-5+deb11u2 | all |
buster-security | 0.7-4+deb10u3 | all |
Debtags of package avahi-discover: |
interface | x11 |
network | client, scanner |
role | program |
scope | utility |
uitoolkit | gtk |
use | scanning |
x11 | application |
|
License: DFSG free
|
Avahi ist ein vollständiges, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die
Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und
Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne
dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel
mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene
Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden.
Dieses Paket enthält eine Benutzerschnittstelle zur Diensteerkennung.
|
|
Bash-completion
Programmierbare Vervollständigung für die Bash-Shell
|
Versions of package bash-completion |
Release | Version | Architectures |
stretch | 2.1-4.3 | all |
trixie | 2.11-8 | all |
bookworm | 2.11-6 | all |
bullseye | 2.11-2 | all |
buster | 2.8-6 | all |
jessie | 2.1-4 | all |
sid | 2.11-8 | all |
upstream | 2.11.0 |
Debtags of package bash-completion: |
interface | shell |
role | plugin |
|
License: DFSG free
|
Bash completion erweitert das Verhalten der Standardvervollständigung der
Bash, um komplexe Befehle in der Kommandozeile mit wenigen
Tastenanschlägen einzugeben. Das Projekt wurde erdacht, um
programmierbare Vervollständigungsroutinen für die gebräuchlichsten
Linux/UNIX-Kommandos zu schaffen. Damit wird die von Systemadministratoren
und Programmierern täglich fürs Tippen verwendete Zeit verringert.
|
|
Cups-bsd
Common UNIX Printing System(tm) - BSD-Befehle
|
Versions of package cups-bsd |
Release | Version | Architectures |
bookworm | 2.4.2-3+deb12u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch | 2.2.1-8+deb9u6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch-security | 2.2.1-8+deb9u8 | amd64,arm64,armel,armhf,i386 |
buster | 2.2.10-6+deb10u6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster-security | 2.2.10-6+deb10u9 | amd64,arm64,armhf,i386 |
bullseye | 2.3.3op2-3+deb11u2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye-security | 2.3.3op2-3+deb11u2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye-proposed-updates | 2.3.3op2-3+deb11u3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie-security | 1.7.5-11+deb8u8 | amd64,armel,armhf,i386 |
jessie | 1.7.5-11+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
trixie | 2.4.2-6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 2.4.2-6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
Debtags of package cups-bsd: |
hardware | printer |
interface | commandline |
network | server |
role | program |
suite | bsd |
use | printing |
works-with-format | pdf |
|
License: DFSG free
|
Das Common UNIX Printing System (oder CUPS(tm)) ist ein Drucksystem und
allgemeiner Ersatz für lpr, lpd und ähnliches. Es unterstützt das Internet
Printing Protocol (IPP) und hat sein eigenes Filter/Treiber-Modell um
unterschiedliche Dokumenttypen zu behandeln.
Das Paket liefert die BSD-Befehle für die Interaktion mit CUPS. Es wird
separat geliefert um CUPS zu erlauben mit anderen Drucksystemen zu
koexistieren (in geringem Maße).
|
|
Cups-pdf
CUPS-Backend zur PDF-Erzeugung (Übergangspaket)
|
Versions of package cups-pdf |
Release | Version | Architectures |
stretch | 2.6.1-22 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 2.6.1-15 | amd64,armel,armhf,i386 |
Debtags of package cups-pdf: |
role | app-data |
use | converting, printing |
works-with | text |
works-with-format | pdf |
|
License: DFSG free
|
Dieses Übergangspaket unterstützt den Wechsel von cups-pdf zu
printer-driver-cups-pdf und sollte nach dem Wechsel entfernt werden.
|
|
Dash
|
Versions of package dash |
Release | Version | Architectures |
trixie | 0.5.12-6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
jessie | 0.5.7-4 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 0.5.8-2.4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 0.5.10.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 0.5.11+git20200708+dd9ef66-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 0.5.12-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 0.5.12-6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
Debtags of package dash: |
interface | shell |
role | program |
scope | utility |
|
License: DFSG free
|
Die Debian Almquist Shell (dash) ist eine POSIX-konforme Shell. Dash wurde
von der ash abgeleitet.
Da sie Skripte schneller als die Bash ausführt, weniger
Bibliotheksabhängigkeiten aufweist (und daher robuster gegen Software-
oder Hardwarefehler ist), wird sie als standardmäßige System-Shell auf
Debian-Systemen verwendet.
The package is enhanced by the following packages:
shfmt
|
|
Dnsmasq-base
Kleiner zwischenspeichernder DNS-Proxy und DHCP/TFTP-Server
|
Versions of package dnsmasq-base |
Release | Version | Architectures |
sid | 2.89-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
trixie | 2.89-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
bookworm | 2.89-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 2.85-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 2.72-3+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
jessie-security | 2.72-3+deb8u5 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 2.76-5+deb9u2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch-security | 2.76-5+deb9u3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386 |
buster | 2.80-1+deb10u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster-security | 2.80-1+deb10u1 | amd64,arm64,armhf,i386 |
Debtags of package dnsmasq-base: |
admin | boot, configuring |
interface | daemon |
network | server |
role | program |
scope | utility |
use | proxying |
|
License: DFSG free
|
Dieses Paket enthält das ausführbare Programm dnsmasq und dessen
Dokumentation. Enthalten ist jedoch nicht die Infrastruktur, die zur
Verwendung als System-Daemon benötigt wird; dafür müssen Sie das Paket
dnsmasq installieren.
|
|
Eject
Auswerfen von CDs und Steuern von CD-Wechslern unter Linux
|
Versions of package eject |
Release | Version | Architectures |
jessie | 2.1.5+deb1+cvs20081104-13.1+deb8u1 | amd64,armel,armhf,i386 |
jessie-security | 2.1.5+deb1+cvs20081104-13.1+deb8u1 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 2.1.5+deb1+cvs20081104-13.2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 2.1.5+deb1+cvs20081104-13.2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 2.36.1-8+deb11u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye-security | 2.36.1-8+deb11u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 2.38.1-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 2.39.2-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 2.39.2-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
Debtags of package eject: |
hardware | storage, storage:cd |
interface | commandline |
role | program |
scope | utility |
use | driver |
|
License: DFSG free
|
Dieses Programm wirft CDs aus (sofern das CD-Laufwerk das ioctl(2)
CDROMEJECT unterstützt). Es ermöglicht zudem automatisches Auswerfen.
Bei unterstützten multi-disc-fähigen ATAPI- bzw. IDE-CD-ROM-Wechslern
erlaubt es die aktive CD zu wechseln.
Zusätzlich können Sie eject verwenden, um externe Massenspeicher wie
Digitalkameras und tragbare Musikspieler ordentlich zu entfernen.
|
|
Gnome-keyring
GNOME-Schlüsselring-Dienste (Daemon und Werkzeuge)
|
Versions of package gnome-keyring |
Release | Version | Architectures |
bullseye | 3.36.0-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch | 3.20.0-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 3.28.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 42.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
trixie | 42.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
bookworm | 42.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 3.14.0-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
Debtags of package gnome-keyring: |
interface | daemon |
role | plugin, program |
security | authentication, cryptography, privacy |
suite | gnome |
uitoolkit | gtk |
use | storing |
|
License: DFSG free
|
Gnome-keyring ist ein Sitzungs-Daemon, ähnlich wie ssh-agent. Er kann von
anderen Anwendungen benutzt werden, um Passwörter und weitere vertrauliche
Informationen zu speichern.
Das Programm kann mehrere Schlüsselringe verwalten, jeder mit einem eigenen
General-Passwort. Des weiteren gibt es einen Sitzungs-Schlüsselring, der
niemals auf einem Datenträger gespeichert wird und am Ende der Sitzung
gelöscht wird.
|
|
Gstreamer0.10-alsa
??? missing short description for package gstreamer0.10-alsa :-(
|
Versions of package gstreamer0.10-alsa |
Release | Version | Architectures |
jessie-security | 0.10.36-2+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
jessie | 0.10.36-2 | amd64,armel,armhf,i386 |
Debtags of package gstreamer0.10-alsa: |
role | plugin |
works-with | audio |
|
License: DFSG free
|
|
|
Gtk2-engines
Themen-Engines für GTK+ 2.x
|
Versions of package gtk2-engines |
Release | Version | Architectures |
stretch | 2.20.2-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 2.20.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
bookworm | 2.20.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 2.20.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 2.20.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 2.20.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
jessie | 2.20.2-3 | amd64,armel,armhf,i386 |
Debtags of package gtk2-engines: |
interface | x11 |
role | shared-lib |
suite | gnome |
uitoolkit | gtk |
x11 | theme |
|
License: DFSG free
|
Dieses Paket enthält die »Engines«, die hinter den Themen für GTK+- und
GNOME-Anwendungen stehen. Sie definieren die Art und Weise neu, in der
GTK+-Widgets dargestellt werden. Das Paket enthält die folgenden Engines:
- Clearlooks, das Standard-GNOME-Thema auf Basis von Bluecurve;
- Crux, ehemals bekannt als die Eazel-Engine;
- High contrast, wird von einigen barrierefreien Themen verwendet;
- Industrial, die bekannte Engine von Novell (vorher: Ximian);
- LighthouseBlue, eine weitere auf Bluecurve basierende Engine;
- Metal, welche zu einem metallischen Aussehen führt;
- Mist, eine schlanke und sehr schnelle Engine;
- Redmond95, welche ähnlich wie Windows aussieht;
- ThinIce.
Ein paar Beispiel-Themen, die diese Engines verwenden, sind ebenfalls in
diesem Paket enthalten.
|
|
Khelpcenter4
|
Versions of package khelpcenter4 |
Release | Version | Architectures |
jessie | 4.14.2-2 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 16.08.3-1 | all |
upstream | 23.08.1 |
Debtags of package khelpcenter4: |
interface | x11 |
role | program |
suite | kde |
uitoolkit | qt |
use | learning |
works-with-format | info, man |
x11 | application |
|
License: DFSG free
|
Dies ist ein Übergangspaket. Es kann gefahrlos entfernt werden.
|
|
Less
Pagerprogramm ähnlich zu more
|
Versions of package less |
Release | Version | Architectures |
bullseye | 551-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye-backports | 590-1~bpo11+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch | 481-2.1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 458-3 | amd64,armel,armhf,i386 |
bookworm | 590-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 590-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
buster | 487-0.1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 590-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
buster-backports | 551-1~bpo10+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
upstream | 643 |
Debtags of package less: |
interface | text-mode |
role | program |
scope | utility |
suite | gnu |
uitoolkit | ncurses |
use | viewing |
works-with | text |
|
License: DFSG free
|
Dieses Paket stellt den Pager »less« bereit. (Ein Pager ist ein
speichersparendes Werkzeug, um Text seitenweise anzuzeigen). Less
bietet deutlich mehr Möglichkeiten als der grundlegende Pager »more«.
Als Bestandteil des GNU-Projektes wird er oft als der Standardpager
von UNIX-Derivaten angesehen.
Ebenfalls enthalten sind »lessecho«, ein einfaches Hilfswerkzeug, um
sicherzustellen, dass Befehlsargumente mit Leerzeichen korrekt mit
Anführungszeichen versehen sind; »lesskey«, ein Werkzeug zum Anpassen der
(vi ähnelnden) Standardtastenkürzel; sowie »lesspipe«, ein Filter für
bestimmte Eingabeformate, wie zum Beispiel .doc- oder .txt.gz-Dateien.
|
|
Libgl1-mesa-dri
Freie Implementierung der OpenGL-API -- DRI-Module
|
Versions of package libgl1-mesa-dri |
Release | Version | Architectures |
stretch-backports | 18.2.8-2~bpo9+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 10.3.2-1+deb8u1 | amd64,armel,armhf,i386 |
jessie-security | 10.3.2-1+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 13.0.6-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 18.3.6-2+deb10u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster-backports | 20.3.5-1~bpo10+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,s390x |
bullseye | 20.3.5-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 22.3.6-1+deb12u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 23.2.0~rc3-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 23.2.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
Debtags of package libgl1-mesa-dri: |
hardware | video |
role | shared-lib |
|
License: DFSG free
|
Diese Version von Mesa stellt GLX- und DRI-Fähigkeiten bereit: sie
ermöglicht direktes und indirektes Rendern. Für direktes Rendern kann es
die DRI-Module des Pakets libgl1-mesa-dri benutzen, um das Zeichnen zu
beschleunigen.
Dieses Paket enthält nicht die eigentliche OpenGL-Bibliothek, sondern nur
die DRI-Module zur Beschleunigung von direktem Rendern.
Eine vollständige Beschreibung von Mesa finden Sie im Paket libglx-mesa0.
|
|
Libgl1-mesa-glx
|
Versions of package libgl1-mesa-glx |
Release | Version | Architectures |
stretch-backports | 18.2.8-2~bpo9+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch | 13.0.6-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie-security | 10.3.2-1+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
bullseye | 20.3.5-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster-backports | 20.3.5-1~bpo10+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,s390x |
jessie | 10.3.2-1+deb8u1 | amd64,armel,armhf,i386 |
bookworm | 22.3.6-1+deb12u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 23.1.3-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
buster | 18.3.6-2+deb10u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package libgl1-mesa-glx: |
role | shared-lib |
|
License: DFSG free
|
Dieses Übergangspaket kann gefahrlos entfernt werden.
|
|
Libpam-gnome-keyring
PAM-Modul zur Entsperrung des GNOME-Schlüsselrings beim Anmelden
|
Versions of package libpam-gnome-keyring |
Release | Version | Architectures |
buster | 3.28.2-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 3.36.0-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 42.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 3.14.0-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 3.20.0-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 42.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 42.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
Debtags of package libpam-gnome-keyring: |
admin | login |
role | plugin |
security | authentication |
suite | gnome |
use | login |
|
License: DFSG free
|
gnome-keyring ist ein Sitzungs-Daemon, ähnlich wie ssh-agent. Er kann von
anderen Anwendungen benutzt werden, um Passwörter und andere vertrauliche
Informationen zu speichern.
Dieses Paket enthält ein PAM-Modul, das mit Ihrem Anmeldepasswort
automatisch die Schlüsselringe entsperrt und damit die transparente
Nutzung von gnome-keyring ohne Verlust seiner Sicherheitsvorteile
ermöglicht.
Wenn es installiert ist, wird dieses Modul automatisch von GDM und
gnome-screensaver benutzt, um beim Anmelden und beim Entsperren des
Bildschirmschoners die Schlüsselringe zugänglich zu machen.
|
|
Lxappearance
GTK+-Umschalter für LXDE-Themes
|
Versions of package lxappearance |
Release | Version | Architectures |
stretch | 0.6.3-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 0.6.1-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
trixie | 0.6.3-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
bookworm | 0.6.3-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 0.6.3-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 0.6.3-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
buster | 0.6.3-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package lxappearance: |
role | program |
scope | utility |
uitoolkit | gtk |
use | configuring |
|
License: DFSG free
|
LXAppearance ist eine GUI-Anwendung für das Lightweight X11 Desktop
Environment (LXDE).
Sie ist ein neuer funktionsreicher GTK+-Umschalter für GTK+- und Icon-
Themes sowie für die von Anwendungen verwendeten Schriftarten.
GNOME-/KDE-/Xfce-
Anwender können das integrierte Theme verwenden, welches für das GTK+-
basierte LXDE entworfen wurde.
Merkmale:
- Wahl des GTK+-Theme
- Wahl des Icon-Themes
- Installation eines neuen Icon-Themes
- Wahl Ihrer Lieblingsschriftart
- Wahl des Stils der Werkzeugleiste
- unmittelbare Anzeige von Änderungen im Vorschaubereich
|
|
Lxrandr
LXDE-Konfigurationswerkzeug für Monitore
|
Versions of package lxrandr |
Release | Version | Architectures |
bookworm | 0.3.2-1.1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 0.3.0-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
trixie | 0.3.2-1.1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 0.3.2-1.1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
stretch | 0.3.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 0.3.2-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 0.3.2-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package lxrandr: |
role | program |
uitoolkit | gtk |
use | configuring |
|
License: DFSG free
|
LXRandR ist eine GUI-Anwendung für das Lightweight X11 Desktop Environment
(LXDE).
Dies ist ein sehr einfaches Monitor-Konfigurationswerkzeug unter Verwendung
der X-Erweiterung namens RandR. Es lässt Sie die Bildschirmauflösung während
des Betriebs ändern. Außerdem, falls Sie LXRandR aufrufen und ein externer
Monitor ist angeschlossen, wird sich dessen GUI ändern und Ihnen ein paar
schnelle Optionen anbieten, um Ihren Projektor oder einen externen Monitor
korrekt einzustellen.
Dieses Werkzeug hat nicht das Ziel ein vollständiges Frontend für RandR zu
sein. Wenn Sie die volle Leistung von RandR benötigen, beschaffen Sie sich
xrandr (Konsole) oder grandr (GUI) und lesen Sie ein paar Anleitungen
(tutorials).
LXRandR gibt Ihnen nur einige einfache, schnelle und intuitive
Optionen. Es ist sehr gut geeignet für Laptop-Benutzer, die häufig
Projektoren oder externe Monitore verwenden und einfach nur ihre Arbeit
erledigen wollen ohne viel in geek-orientierten Handbüchern oder
Befehlszeilentutorials zu lesen.
|
|
Lxterminal
|
Versions of package lxterminal |
Release | Version | Architectures |
bookworm | 0.4.0-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 0.2.0-1+deb8u1 | amd64,armel,armhf,i386 |
buster | 0.3.2-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 0.4.0-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
stretch | 0.3.0-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 0.4.0-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
bullseye | 0.4.0-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package lxterminal: |
role | program |
uitoolkit | gtk |
x11 | terminal |
|
License: DFSG free
|
LXTerminal ist ein VTE-basierter Terminalemulator für das Lightweight X11
Desktop Environment (LXDE).
Er unterstützt mehrere Karteireiter (Tabs), hat keine überflüssigen
Abhängigkeiten und ist daher vollkommen unabhängig von einer Arbeitsumgebung.
Alle Instanzen des Terminals teilen sich einen Prozess, um den
Speicherverbrauch zu senken und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
|
|
Network-manager-gnome
Rahmenwerk zur Netzwerkverwaltung (GNOME-Oberfläche)
|
Versions of package network-manager-gnome |
Release | Version | Architectures |
buster | 1.8.20-1.1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 1.32.0-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
trixie | 1.32.0-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
bookworm | 1.30.0-2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 1.20.0-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 0.9.10.0-2 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 1.4.4-1+deb9u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch-backports | 1.8.20-1.1~bpo9+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package network-manager-gnome: |
interface | daemon, x11 |
network | configuration |
role | program |
suite | gnome |
uitoolkit | gtk |
use | configuring |
x11 | application |
|
License: DFSG free
|
NetworkManager ist ein System-Netzwerkdienst, der Ihre Netzwerkgeräte und
Verbindungen verwaltet. Er versucht, die Verbindung zu verfügbaren
Ressourcen aufrecht zu erhalten. Er verwaltet Ethernet-, WLAN-, mobile
Breitband-(WWAN-) sowie PPPoE-Geräte und arbeitet mit einer Vielzahl
verschiedener VPN-Dienste zusammen.
Dieses Paket enthält ein Tray-Applet für die GNOME-Notification-Area,
welches auch mit anderen Arbeitsumgebungen wie KDE und Xfce funktioniert.
Die verfügbaren Netzwerke werden angezeigt; Benutzer können einfach
zwischen den Netzwerken wechseln. Für verschlüsselte Netzwerke werden
Passphrasen/Schlüssel abgefragt und können optional im GNOME-Keyring
abgespeichert werden.
|
|
Ntpdate
Client für das Network Time Protocol (Übergangspaket)
|
Versions of package ntpdate |
Release | Version | Architectures |
buster | 4.2.8p12+dfsg-4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 4.2.8p15+dfsg-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 4.2.8p15+dfsg-2~1.2.2+dfsg1-1 | all |
stretch | 4.2.8p10+dfsg-3+deb9u2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie-security | 4.2.6.p5+dfsg-7+deb8u3 | amd64,armel,armhf,i386 |
sid | 4.2.8p15+dfsg-2~1.2.2+dfsg1-2 | all |
bookworm-security | 4.2.8p15+dfsg-2~1.2.2+dfsg1-1+deb12u1 | all |
bookworm-proposed-updates | 4.2.8p15+dfsg-2~1.2.2+dfsg1-1+deb12u1 | all |
trixie | 4.2.8p15+dfsg-2~1.2.2+dfsg1-2 | all |
jessie | 4.2.6.p5+dfsg-7+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
upstream | 1.2.2-rc1 |
Debtags of package ntpdate: |
admin | configuring |
interface | commandline |
network | client |
role | program |
use | timekeeping |
|
License: DFSG free
|
Dies ist ein Übergangspaket für den Wechsel zu NTPsec.
Es kann gefahrlos entfernt werden.
|
|
Oss-compat
Paket für die Kompatibilität mit dem Open Sound System (OSS)
|
Versions of package oss-compat |
Release | Version | Architectures |
bookworm | 7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
jessie | 6 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
Debtags of package oss-compat: |
admin | configuring |
use | configuring |
|
License: DFSG free
|
Dieses Paket stellt sicher, dass das Open Sound System unterstützt wird.
Unter Linux aktiviert es die ALSA-Kompatibilitätsmodule. Bei anderen
Kerneln, die standardmäßig die OSS-Schnittstelle nutzen, werden keine
Maßnahmen getroffen.
Der Zweck dieses Pakets ist es, dass Anwendungen, die nur OSS
unterstützen, von ihm abhängen. Das verhindert die bekannten »/dev/dsp
nicht gefunden«-Fehler, die unerfahrene Benutzer verwirren würden.
Auf Linux-Plattformen ist heutzutage eine bessere Herangehensweise die
Nutzung von osspd, der OSS-Gerälte mittels ALSA oder PulseAudio emuliert.
|
|
Oxygencursors
Oxygen mouse cursor theme
|
Versions of package oxygencursors |
Release | Version | Architectures |
stretch | 0.0.2012-06-kde4.8-2.1 | all |
jessie | 0.0.2012-06-kde4.8-2.1 | all |
buster | 0.0.2012-06-kde4.8-2.1 | all |
sid | 0.0.2012-06-kde4.8-5 | all |
trixie | 0.0.2012-06-kde4.8-5 | all |
bullseye | 0.0.2012-06-kde4.8-4 | all |
bookworm | 0.0.2012-06-kde4.8-4 | all |
|
License: DFSG free
|
This package contains the Oxygen cursor theme,
originally created for KDE 4.
The cursors are available in numerous colors to
match the style of any desktop.
|
|
Policykit-1
übergangspaket für den Wechsel zu polkitd und pkexec
|
Versions of package policykit-1 |
Release | Version | Architectures |
trixie | 123-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
jessie | 0.105-15~deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
jessie-security | 0.105-15~deb8u4 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 0.105-18+deb9u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch-security | 0.105-18+deb9u2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386 |
buster | 0.105-25+deb10u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 123-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
buster-security | 0.105-25+deb10u1 | amd64,arm64,armhf,i386 |
bullseye | 0.105-31+deb11u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye-security | 0.105-31+deb11u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 122-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package policykit-1: |
role | program |
security | authentication |
|
License: DFSG free
|
Mit dem Werkzeugsatz polkit können Sie das Verfahren für die Kommunikation
von unprivilegierten Prozessen mit privilegierten Prozessen festlegen und
handhaben. polkit wurde früher PolicyKit genannt.
Dieses Übergangspaket hängt ab von polkitd und pkexec. polkitd ist der von
polkit verwendete Systemdienst. pkexec ist ein setuid-Programm analog sudo.
Sie waren historisch zusammen paketiert, wurden aber getrennt, sodass
Benutzer von polkitd nicht pkexec installieren müssen.
|
|
Policykit-1-gnome
Authentifizierungsagent für PolicyKit
|
Versions of package policykit-1-gnome |
Release | Version | Architectures |
trixie | 0.105-8 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
jessie | 0.105-2 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 0.105-6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 0.105-7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 0.105-7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 0.105-8 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 0.105-8 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
Debtags of package policykit-1-gnome: |
interface | x11 |
role | program |
security | authentication |
uitoolkit | gtk |
|
License: DFSG free
|
PolicyKit-gnome enthält einen Sitzungs-Bus-Dienst für D-Bus, welcher
verwendet wird, um Authentifizierungsdialoge anzuzeigen und Privilegien zu
erhalten.
Diese Implementierung wurde ursprünglich für GNOME 2 entwickelt, aber
die meisten GNOME-basierten Arbeitsumgebungen, einschließlich GNOME 3,
GNOME Flashback und MATE, verfügen über eigene integrierte
PolicyKit-Agenten und verwenden diese Implementierung nicht mehr.
Die verbleibenden Nutzer dieser Implementierung sind Cinnamon,
XFCE und Unity.
|
|
Smbclient
Befehlszeilen-SMB/CIFS-Clients für Unix
|
Versions of package smbclient |
Release | Version | Architectures |
trixie | 4.19.0+dfsg-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
jessie-security | 4.2.14+dfsg-0+deb8u13 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 4.5.16+dfsg-1+deb9u2 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch-security | 4.5.16+dfsg-1+deb9u4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386 |
buster | 4.9.5+dfsg-5+deb10u3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster-security | 4.9.5+dfsg-5+deb10u4 | amd64,arm64,armhf,i386 |
bullseye | 4.13.13+dfsg-1~deb11u5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye-security | 4.13.13+dfsg-1~deb11u5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 4.17.9+dfsg-0+deb12u3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm-updates | 4.17.9+dfsg-0+deb12u3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye-backports | 4.17.10+dfsg-0+deb12u1~bpo11+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm-security | 4.17.10+dfsg-0+deb12u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm-proposed-updates | 4.17.11+dfsg-0+deb12u1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm-backports | 4.18.6+dfsg-1~bpo12+1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 4.19.0+dfsg-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
jessie | 4.2.14+dfsg-0+deb8u9 | amd64,armel,armhf,i386 |
Debtags of package smbclient: |
interface | commandline, text-mode |
network | client |
role | program |
suite | samba |
uitoolkit | ncurses |
use | browsing |
|
License: DFSG free
|
Samba ist eine Implementierung des SMB/CIFS-Protokolls für Unix-Systeme,
das plattformübergreifend (Windows, OS X und andere Unix-Systeme) Zugriff
auf Dateien und Drucker ermöglicht.
Dieses Paket enthält Befehlszeilenwerkzeuge für den Zugriff auf
Microsoft-Windows- und Samba-Server, inklusive smbclient, smbtar und
smbspool. Werkzeuge zum lokalen Einbinden von Freigaben befinden sich im
Paket cifs-utils.
|
|
System-config-printer
Grafische Oberfläche für die Einrichtung des Drucksystems
|
Versions of package system-config-printer |
Release | Version | Architectures |
bullseye | 1.5.14-1 | all |
bookworm | 1.5.18-1 | all |
trixie | 1.5.18-1 | all |
sid | 1.5.18-1 | all |
jessie | 1.4.6-1 | all |
stretch | 1.5.7-3 | all |
buster | 1.5.11-4 | all |
|
License: DFSG free
|
System-config-printer ist eine in Python unter Verwendung von GTK+
geschriebene Oberfläche für die Einrichtung eines CUPS-Servers. Ihr
Hauptzweck ist die Einrichtung des Drucksystems auf dem lokalen Rechner,
sie kann aber auch für das Aufsetzen von Druckern anderer Rechner
eingesetzt werden.
Das Programm möchte die Funktionen des CUPS-Web-Verwaltungswerkzeugs
anbieten und gleichzeitig in den Desktop integriert sein.
|
|
System-config-printer-udev
Werkzeuge zur automatischen Druckererkennung und -Konfiguration
|
Versions of package system-config-printer-udev |
Release | Version | Architectures |
stretch | 1.5.7-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 1.5.14-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 1.5.18-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 1.5.18-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
buster | 1.5.11-4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 1.5.18-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
jessie | 1.4.6-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
Debtags of package system-config-printer-udev: |
admin | configuring, hardware |
hardware | printer |
role | program |
scope | utility |
use | configuring |
|
License: DFSG free
|
Mit diesen Werkzeugen können Sie mittels UDEV automatisch Drucker
erkennen, wenn diese an das System angeschlossen werden. Die Drucker
werden anschließend automatisch für den CUPS-Druck-Daemon konfiguriert
und den Benutzern zur Verfügung gestellt.
|
|
Tree
Farbige Anzeige eines Verzeichnisbaums mit Einrückungen
|
Versions of package tree |
Release | Version | Architectures |
stretch | 1.7.0-5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 1.8.0-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 1.8.0-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 2.1.0-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 2.1.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 2.1.1-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
jessie | 1.7.0-3 | amd64,armel,armhf,i386 |
Debtags of package tree: |
interface | commandline |
role | program |
scope | utility |
use | browsing |
works-with | file |
|
License: DFSG free
|
Der Befehl tree zur rekursiven Anzeige von Verzeichnissen erzeugt eine
Dateiliste mit Einrückungen. Die Farbgebung der Liste folgt den Konventionen
des Befehls »dircolors«, wenn die Umgebungsvariable LS_COLORS gesetzt ist
und die Ausgabe auf der Konsole erfolgt.
|
|
X11-utils
|
Versions of package x11-utils |
Release | Version | Architectures |
bookworm | 7.7+5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 7.7+5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 7.7+5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
stretch | 7.7+3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 7.7+2 | amd64,armel,armhf,i386 |
trixie | 7.7+5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
buster | 7.7+4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package x11-utils: |
interface | commandline, x11 |
role | program |
scope | utility |
uitoolkit | athena, xlib |
use | configuring |
works-with | font |
x11 | application |
|
License: DFSG free
|
Ein X-Client ist ein Programm, das eine Schnittstelle mit einem X-Server
(fast immer über die X-Bibliotheken) und folglich mit Eingabe- und
Ausgabe-Geräten wie einer Grafikkarte, Bildschirm, Tastatur und Zeigegerät
(wie einer Maus) bildet.
Dieses Paket enthält eine gemischte Auswahl von X-Hilfsprogrammen, die mit
dem X Window System verteilt werden, einschließlich:
- appres, editres, listres und viewres, die die Resourcendatenbank
von X abfragen;
- luit, ein Filter, der zwischen ein beliebiges Programm und einen
UTF-8-fähigen Terminalemulator geschaltet werden kann;
- xdpyinfo, das unter X über die Anzeige informiert;
- xdriinfo, fragt Konfigurationsoptionen von DRI-Treibern ab;
- xev, eine Ereignisanzeige für X;
- xfd, ein Werkzeug, das alle Bildzeichen einer gegebenen Schrift
für X anzeigt;
- xfontsel, ein Werkzeug für das Stöbern in und die Auswahl von
X-Schriften;
- xkill, das X-Clients, die sich schlecht benehmen, beendet;
- xlsatoms, das auf einem X-Server definierte »interned atoms«
auflistet;
- xlsclients, welches die auf einer X-Anzeige laufenden Programme
auflistet;
- xlsfonts, eine Anzeige der Fonts auf dem Server;
- xmessage, zur Anzeige von Nachrichten- und Dialogkästen;
- xprop, eine Eigenschaftsanzeige für X;
- xvinfo, ein Informationsprogramm für die Xv-Erweiterung für X;
- xwininfo, informiert über Fenster;
Die Programme editres und viewres nutzen Bitmap-Bilder aus dem Paket
xbitmaps. Das Programm luit benötigt Locale-Informationen aus dem Paket
libx11-data.
|
|
X11-xkb-utils
|
Versions of package x11-xkb-utils |
Release | Version | Architectures |
bullseye | 7.7+5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 7.7+7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 7.7+7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 7.7+7 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
stretch | 7.7+3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie | 7.7+1 | amd64,armel,armhf,i386 |
buster | 7.7+4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package x11-xkb-utils: |
hardware | input:keyboard |
interface | commandline |
role | program |
scope | utility |
use | configuring |
|
License: DFSG free
|
xkbutils enthält eine Reihe clientseitiger Dienstprogramme für XKB, die
X11-Tastaturerweiterung.
setxkbmap ist ein Werkzeug zur Abfrage und zum Wechsel der aktuellen
Tastaturzuordnung.
xkbbell erzeugt ein Klingelereignis durch die Tastatur.
xkbcomp ist ein Werkzeug für die Zusammenstellung von Definitionen für XKB
in vom Server nutzbare Tastaturzuordnungsdateien.
xkbevd ist ein experimentelles Werkzeug, das auf bestimmte XKB-Ereignisse
wartet und definierte Aktionen auslöst, wenn diese eintreten.
xkbprint erzeugt ein Bild, das den physikalischen Aufbau der Tastatur aus
der Sicht von XKB darstellt.
xkbvleds zeigt den sich ändernden Zustand der Tastatur-LEDs.
xkbwatch zeigt die sich ändernden Zustände von Modifizierern und LEDs.
|
|
Xdg-user-dirs-gtk
Werkzeug zur Verwaltung von gut bekannten Benutzerordnern (GTK-Erweiterung)
|
Versions of package xdg-user-dirs-gtk |
Release | Version | Architectures |
trixie | 0.11-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
jessie | 0.10-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 0.10-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 0.10-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
sid | 0.11-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
bullseye | 0.10-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bookworm | 0.11-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package xdg-user-dirs-gtk: |
interface | x11 |
role | program |
uitoolkit | gtk |
|
License: DFSG free
|
Das Werkzeug xdg-user-dirs hilft bei der Verwaltung von gut bekannten
Benutzerordnern wie dem Desktop- oder Musikordner. Es kümmert sich
auch um die Lokalisierung (d.h. Übersetzung) der Dateinamen.
Diese Erweiterung verwaltet die GTK-Lesezeichendatei und verfolgt Änderungen
der Locale, um den Benutzer bei der Anmeldung über geänderte
Verzeichnisnamen zu benachrichtigen.
|
|
Xfonts-base
|
Versions of package xfonts-base |
Release | Version | Architectures |
buster | 1.0.5 | all |
trixie | 1.0.5+nmu1 | all |
bookworm | 1.0.5+nmu1 | all |
stretch | 1.0.4+nmu1 | all |
sid | 1.0.5+nmu1 | all |
bullseye | 1.0.5 | all |
jessie | 1.0.3 | all |
Debtags of package xfonts-base: |
made-of | font |
role | app-data |
x11 | font |
|
License: DFSG free
|
xfonts-base stellt einen Standard-Satz von Bitmap-Schriften mit niedriger
Auflösung zur Verfügung. In den meisten Fällen ist es ratsam, den
X-Font-Server (xfs) und/oder einen X-Server installiert zu haben, um die
Schriften den X-Clients zur Verfügung zu stellen.
|
|
Xkb-data
Konfigurationsdateien für die X Keyboard Extension (XKB)
|
Versions of package xkb-data |
Release | Version | Architectures |
sid | 2.38-2 | all |
trixie | 2.38-2 | all |
bookworm | 2.35.1-1 | all |
bullseye | 2.29-2 | all |
buster | 2.26-2 | all |
stretch | 2.19-1+deb9u1 | all |
jessie | 2.12-1 | all |
upstream | 2.39 |
Debtags of package xkb-data: |
accessibility | input |
hardware | input:keyboard |
role | app-data |
use | configuring |
|
License: DFSG free
|
Dieses Paket enthält die Konfigurationsdateien, die von der X Keyboard
Extension (XKB) verwendet werden. Diese Erweiterung ermöglicht Ihnen die
Auswahl eines
Tastaturlayouts, falls Sie eine graphische Oberfläche verwenden.
Jede X11-Distribution stellt ihre eigenen XKB-Dateien zur Verfügung, so
dass Ersteller von Tastaturlayouts ihre Layouts an verschiedene Stellen
senden müssen. Das xkeyboard-config-Projekt wurde von FreeDesktop mit der
Intention gestartet, ein zentrales Depot zur Verfügung zu stellen, das von
allen Distributionen verwendet werden kann.
|
|
Xserver-xorg-core
Xorg X Server - Basis-Server
|
Versions of package xserver-xorg-core |
Release | Version | Architectures |
sid | 21.1.8-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
trixie | 21.1.8-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
bookworm | 21.1.7-3 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 1.20.11-1+deb11u6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster-security | 1.20.4-1+deb10u9 | amd64,arm64,armhf,i386 |
buster | 1.20.4-1+deb10u4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
stretch-security | 1.19.2-1+deb9u9 | amd64,arm64,armel,armhf,i386 |
stretch | 1.19.2-1+deb9u5 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
jessie-security | 1.16.4-1+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
jessie | 1.16.4-1+deb8u2 | amd64,armel,armhf,i386 |
bullseye-security | 1.20.11-1+deb11u6 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package xserver-xorg-core: |
hardware | input, video |
interface | daemon |
network | server |
role | program |
uitoolkit | xlib |
use | driver |
x11 | xserver |
|
License: DFSG free
|
Der Xorg X Server ist ein X-Server für mehrere Architekturen und
Betriebssysteme, der von der XFree86-4.x-Serie von X-Servern abstammt.
Der Xorg-Server unterstützt die meiste moderne Grafikhardware der meisten
Hersteller und ersetzt alle XFree86-X-Server.
Weitere Informationen über X.Org finden Sie unter
Dieses Paket wurde aus dem X.org-Modul xserver erstellt.
|
|
Yelp
|
Versions of package yelp |
Release | Version | Architectures |
bookworm | 42.2-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
trixie | 42.2-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,s390x |
sid | 42.2-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
jessie | 3.14.1-1 | amd64,armel,armhf,i386 |
stretch | 3.22.0-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
buster | 3.31.90-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
bullseye | 3.38.3-1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
Debtags of package yelp: |
interface | x11 |
role | documentation, program |
scope | utility |
suite | gnome |
uitoolkit | gtk |
use | viewing |
works-with-format | xml |
x11 | application |
|
License: DFSG free
|
Yelp ist der Hilfe-Browser für die GNOME-Arbeitsumgebung. Er stellt
eine einfache grafische Oberfläche für die Anzeige von Dokumentation
in den Formaten DocBook, Mallard, HTML, man und info bereit.
|
|
|